Laufen

PV-Läufer laufen 670 km - Damenteam 3. Platz Staffelmarathon Sprockhövel

PV Triathlon WittenLaufen wurde am Wochenende beim PV-Triathlon Witten wieder ganz groß geschrieben. Drei Marathonis des PV bewältigten den 36. Berlin-Marathon, acht weitere PVler starteten beim Sterntalerlauf in Herdecke zu Gunsten chronisch kranker Kinder, das Gros der PV-Laufszene traf sich jedoch in Sprockhövel beim bekannten Staffel-Marathon. "Wir hatten elf Staffeln á 5 Läufer/innen, also insgesamt 55 Teilnehmer am Start. Jede Staffel lief zusammen einen Marathon, jeder einzelne also rund 8,4 Kilometer", erklärt Bernd Arling, Mentor der Laufgruppe. "In diesem Jahr mußte jeder zwei Runden laufen und konnte nach der ersten Runde und im Zieleinlauf ein 'Bad in Menge' nehmen. Klar, dass wir jeden von uns angefeuert haben, sobald die Farbe "flame-orange" auftauchte. Für den letzten Läufer der letzten Staffel Heike Rewershatten wir uns was Besonderes ausgedacht: alle anderen PVler begleiteten ihn - oder in dem Fall sie - ins Ziel." Das Glück hatte Heike Rewers von der Staffel "PV-Schnecken" - sie lief die letzten Meter mit 54 PVlern 'im Schlepp' bis zur Ziellinie. Besonders erfolgreich war die Frauenstaffel "PV-Tri-Wit Stoppelhopser" mit Sonja Baumbach, Kathy Berke, Anne Heibing, Anke Libuda und Bettina Weirich - mit einer Gesamtzeit von 3:16:09 Std. wurden die PV-Damen nur knapp Dritte hinter dem BTC-Herne (3:15:50 Std.) und den TriWeiber Witten/Essen (3:12:41 Std.). Die Plätze vier und fünf gehörten ebenfalls den PV-Damenstaffeln "PV-Power flame" und "PV-Mandarinas" (beide 3:51 Std.). Die "PV-Oranginas" folgten auf Platz 7 in 3:59 Std. und die "PV-Schnecken" auf Platz 13 (4:40 Std.). Die PV-Herren belegten mit ihren Staffeln "PV-orange Pack" und "PV-Orange Power" die Plätze 12 und 13 (beide 3:18 Std.) und "PV-ca. 50" Platz 29 in 3:30 Std. - am Start waren 70 Staffeln. Unter den 54 Mixed-Staffeln kamen die "PV-Orange five" auf Platz 45 (4:12 Std.), die "PV-fanta five" auf Platz 48 (4:15 Std.) und die "PV-Orange Pepper" auf Platz 50 (4:16 Std.). Schnellster Läufer des Tages wird Sven Bergner aus unserem AVU PV-Triathlon Team mit einer Zeit von 30:19 min. für die 8,4 km lange Strecke! Zusammengerechnet liefen die PVler an diesem Wochenende 670 Kilometer.

36. Berlin-Marathon!

36. Berlin-Marathon auf 8 Rollen

Voller BegeisterungLaura Routaboul de Brüchert-Pastor, Nils brüchert-Pastor kehrten Laura und Nils Brüchert-Pastor von ihrem ersten Inliner-Marathon aus Berlin zurück. Das Wetter spielte am Vortag des großen Läufer-Marathons mit, die Veranstaltung war nahezu perfekt organisiert und die persönlichen Ergebnisse viel besser als erhofft. Für ihren ersten Wettkampf auf acht Rollen hatten sich die beiden Athleten des PV-Triathlon Witten eine Zielzeit von zwei Stunden vorgenommen. Laura überquerte die Ziellinie jedoch schon nach 1:44:35 Std. und Nils nur eine knappe Minute später mit 1:45:27 auf der Uhr. Was sich so einfach liest, war jedoch ein harter Kampf, der noch vor dem Start für Nils Brüchert-Pastor schon fast verloren war. Als der Wittener gerade zum Start rollen wollte, wo schon 10.000 andere Skater in der Sonne bei 25° C ungeduldig warteten, brach ihm unerklärlicherweise die hintere Achse des rechten Skates. In Windeseile musste der PVler die Skates ausziehen, durch den Park zum Brandenburger Tor rennen, wo in einer Service-Station mit Ersatzschrauben und Tab versucht wurde, die Skates wieder lauffähig zu machen - mit Erfolg. Dann ging es gerade noch rechtzeitig zum Start und es hieß, erstmal viele Skater auf den ersten Kilometern zu überholen. Dabei verlor sich das Ehepaar aus den Augen und jeder lief für sich gegen die Uhr. Nils Brüchert-Pastor erläutert: "Da ein Inlinermarathon viel schneller als ein Lauf-Marathon ist, haben die meisten Athleten ihre Verpflegung bei sich, auch die Temperaturen sind durch den Fahrtwind nicht so zu spüren, jedoch dafür umso mehr jeder Unebenheit auf der Straße, Schlaglöcher, Schienen und Kurven. Auch ist die Belastung für den Körper eine andere, die Beine werden etwas mehr geschont als beim Laufen, dafür leiden die Füße und der Rücken sehr viel mehr. Im Gegensatz zum Lauf-Marathon müssen die Sanitäter auch nicht so vielen entkräfteten Athleten helfen, sondern mehr Verbände anlegen, da die Sturzahl doch nicht unerheblich ist." Das Wittener Ehepaar kam jedoch glücklicherweise ohne Sturz bis ins Ziel.

36. Berlin-Marathon in Laufschuhe

Wolkenloser Himmel, sommerliche Temperaturen - nicht nur die 42,195 km lange Strecke des 36. Berlin-Marathon forderte die 40.000 Teilnehmer, sondern auch die Witterungsbedingungen stellten eine große Belastung dar. Mitten drin beim größten Marathon Deutschlands auch Gabriele Thiem-Müller, Wilfried Leonhard und Debbie Willecke vom PV-Triathlon Witten. "Die Stimmung entlang der Strecke und die Organisation stimmten wie jedes Jahr, aber wohl jeder mußte ein paar Minuten auf seine Zielzeit zurechnen", so Gabriele Thiem-Müller, die wie alle PVler mit einer Zeit von 3:59:08 Std. unter der magischen 4-Stunden-Grenze blieb (Platz 225 W45). Debbie Willecke überquerte wenige Minuten vor ihrer Vereinskameradin die Ziellinie in einer Zeit von 3:53:29 Std. als 170. der Weiblichen Hauptklasse. Die Nase vorn hatte jedoch Wilfried Leonhard - der PVler brauchte 3:15:33 Std. und kam auf den 158. Platz der M50. Insgesamt überquerte Wilfried Leonhard als 2.638. im 40.000 Läufer/innen starken Teilnehmerfeld die Ziellinie.

Marathon nah und fern - Erfolgreiche Läufe in Frankreich, Münster und Dortmund

Einen Marathon der besonderen Art absolvierte Wolfgang Brozio vom PV-Triathlon Witten am vergangenen Wochenende: Im französichen Weinanbaugebiet Medoc nahm der PVler am gleichnamigen Marathon teil. "Der Marathon hat mehr Ähnlichkeit mit einer Karnevalsveranstaltung als mit einem 'normalen' Marathon. Nahezu jeder der 3000 Teilnehmer geht verkleidet auf die Strecke. Neben normaler Verpflegung werden auf dem Weg durch die Weinanbaugebiete auch Rotwein und sogar Austern gereicht. Dementsprechend ist gerade hier der Weg das Ziel und die Endzeit völlig unwichtig", so Wolfgang Brozio im Ziel. Aus statistischen Gründen sei dennoch erwähnt, dass der Ausdauersportler des PV-Triathlon nach 5:29 Std. die Ziellinie bei wolkenlosem Himmel und gefühlten 33 Grad im Schatten überquerte.

Ebenfalls 42,195 km nahmen Willi Wilner, Volker Breiing und Melanie Müller beim Münster-Marathon unter ihre Füße. Bedeckter Himmel und zeitweise Regen konnten die PVler jedoch nicht behindern, so dass Willi Wilner als schnellster Wittener nach 3:18:46 Std. und 48. der M45 die Ziellinie überqueren konnte. Volker Breiing folgte nach 3:37:42 Std. (152. M45) und Melanie Müller schaffte den Zieldurchlauf ebenfalls deutlich unter der 4-Stunden-Marke mit einer Zeit von 3:57:23 als Elfte der Weiblichen Hauptklasse.

Schöne Ergebnisse für den PV-Triathlon auch beim Dortmunder Citylauf: 'ironman' Ingelore Köster beschränkte sich dieses Mal auf die 10 km-Distanz und erreichte das Ziel als Zweite der W60 in einer Zeit von 59:06 Std. Bruno Brahmann lief hervorragende 51:41 min. und wurde damit Fünfter der M70. Eine Zeit von 50:11 min. bedeutete für Gabriele Thiem-Müller - eine Woche vor ihrem Start beim Berlin-Marathon - den siebten Platz der W45. Christiane Seubert rundete das gute Abschneiden des PV-Triathlon mit dem 11. Platz in der W50 (59:58 min.) ab.

Überraschender Besuch

Birgit Schönherr-Hölscher besuchte mit Ehemann Mathias und Tochter Madita die Laufgruppe vor dem Training im Herrenholz!

3. Ruhrtalmarathon startet am 10.10.09 - Lauf richtet sich vor allem an Hobbyläufer

Ruhrtal Marathon'Ruhrtal 2', das Gelände der Friedr.-Lohmann GmbH in Herbede, wird am Samstag, 10. Oktober 09, wieder zum Mekka für viele Läufer von nah und fern: der PV-Triathlon Witten startet an dem Tag den 3. Wittener Ruhrtalmarathon. "Der Marathon ist natürlich die Königsdiziplin, aber auch und vor allem der Halbmarathon für Läufer und Walker sowie die 10 km-Strecke sind im Angebot", so Lilo Frigge-Dümpelmann, Organisatorin dieser großen Wittener Laufveranstaltung. "Wer startet, wird einen Landschaftsmarathon erleben. Zum einen führt die Strecke durch die Wittener Industriekultur und Geschichte - Haus Kemnade, Haus Herbede, Zeche Nachtigall, Schloß Steinhausen, Burgruine Hardenstein - wir haben alle schönen Standorte dabei. Zum anderen hat der Teilnehmer keinen Druck durch eine Zeitbegrenzung. Viele Anfänger wollen auf Grund der schönen Strecke ihren ersten Halbmarathon laufen."

Natürlich soll die Teilnehmerzahl des Vorjahres mit über 530 Läufer/innen getoppt werden. Bereits seit den Sommerferien ist die online-Anmeldung auf der homepage www.pv-triathlon-witten.de geöffnet. Nach aller Erfahrung melden sich am Veranstaltungstag aber noch sehr viele Läuferinnen und Läufer an. Für die teilnehmerstärkste Gruppe ist zudem ein schöner Pokal ausgelobt. Erwartet werden unter anderem die Vorjahressiegerin bei den Frauen Antje Möller aus Duisburg und die älteste Teilnehmerin Gunda Eberle, die sogar von Hamburg aus mit ihrem Ehemann anreist.


Firmen-Teams starten beim 3. Ruhrtalmarathon
Hannes Hornen sorgt für den richtigen Start

Knapp zwei Wochen noch und eine Vielzahl von Mitarbeitern verschiedener Unternehmen wird den Computer, die Maschine oder das Telefon des Arbeitgebers mit der Laufbekleidung tauschen und in einer Firmengruppe an den Start des 3. Ruhrtalmarathons gehen. "Es war gar nicht schwer, interessierte Firmen zu finden", berichtet Katja Lohmann-Hütte, Chefin der Friedr.-Lohmann GmbH und gleichzeitig Gastgeberin für den Start-Zielbereich: "Bei den ersten beiden Ruhrtalmarathons waren wir ja noch die einzige Firmengruppe, jetzt werden meines Wissens mindestens sieben Gruppen am 10. Oktober starten!" Grund ist sicher nicht in erster Linie der ausgelobte Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft, sondern das Gemeinschaftserlebnis. "Sobald die Mitarbeiter ihr Training aufnehmen, ist der Wettkampf ein großes Thema in der Belegschaft. Zusammen laufen und ein Ziel erreichen, das verbindet", ist sich die Firmenchefin sicher, die selbst im letzten Jahr den Halbmarathon mitgelaufen ist, aber in wenigen Wochen Mutterfreuden entgegensieht und daher am 10. Oktober nicht teilnehmen kann. Aus ihrem Betrieb haben sich bereits 59 Läufer/innen angemeldet, die in einheitlichen T-Shirts an den Start aller angebotenen Distanzen von von 10 km, Halbmarathon (21,1 km) und die Königsdisziplin, den Marathon, gehen werden. Ihren Start angekündigt haben außerdem auch Teams der AVU, Barmer Ersatzkasse, Gülich-Gruppe, Bauunternehmung Freundlieb, Wittener Wabe, Deutschen Edelstahlwerke, Ruhrpumpen GmbH und der Kreishandwerkerschaft. Sie werden wie die weit über 500 Teilnehmer, die der Veranstalter PV-Triathlon Witten erwartet, von dem internationalen Wettkampfrichter Hannes Hornen auf die Strecken vom Gelände der Friedr.-Lohmann GmbH bis Haus Kemnade und zurück über die Lakebrücke, am Schleusenwärterhäuschen vorbei über die Nachtigallbrücke und an Schloß Steinhausen und der Burgruine Hardenstein vorbei hoch nach Vormholz geschickt.

'Urgestein' Bruno Brahmann wirbt für 3. Ruhrtalmarathon

"Laufen ist mein Leben" - für Bruno Brahmann ist es selbstverständlich, tatkräftig bei der Aufstellung von Bannern und der Markierung der Strecke für den 3. Ruhrtalmarathon zu helfen. "Alles läuft wie geplant, der 10. Oktober kann kommen." Mit fast 400 Anmeldungen liegen die Meldezahlen sogar über dem Schnitt des letzten Jahres. Nach Einschätzung des Veranstalters entscheiden sich viele Läufer/innen in den letzten Tagen vor dem Wettkampf für eine Teilnahme.

 

 

Antje Möller möchte den 'Hattrick'
Vorjahressiegerin auch beim 3. Ruhrtalmarathon am Start

Witten läßt sie nicht los: Antje Möller, zweifache Siegerin des Ruhrtalmarathons, wird am kommenden Samstag auch bei der dritten Auflage starten. Die gebürtige Wittenerin kam als Leistungsschwimmerin Anfang der 90er Jahre zum PV-Triathlon Witten und schaffte schnell den Sprung in die 1. Bundesliga. Aus beruflichen Gründen zog Antje Möller später nach Duisburg um und machte sportlich vor allem als mehrfache Gewinnerin des Rhein-Ruhr-Marathon auf sich aufmerksam. "Nach Witten komme ich immer wieder gerne. Die Laufstrecke des Ruhrtalmarathons führt ja durch meine alte Heimat und ist landschaftlich eine der schönsten Strecken, die ich kenne. Besonders freue ich mich auch darauf, meine alten Vereinskameraden wieder zu sehen", so Antje Möller bei ihrer Anmeldung. Zu einem Zweikampf mit Birgit Schönherr-Hölscher wird es in diesem Jahr wohl nicht kommen, da die Ultraläuferin des PV erst vor kurzem ihre zweite Tochter Madita zur Welt gebracht hat. Am Start über die Marathondistanz werden auch Gunla und Dietrich Eberle sowie Günter Meinhold sein, die dem "100 Marathon-Club" angehören. Um in diesen Club aufgenommen zu werden, müssen einhundert Marathons gelaufen werden, ohne dass eine Zeit doppelt erscheint.


Wittener Band "Best Before" sorgt für die richtige Stimmung beim Ruhrtalmarathon - Rahmenprogramm für die Besucher

Dass gute Musik und gute Stimmung die Freude und Motivation beim Laufen deutlich steigern können, weiß jeder, der mal an einer großen Laufveranstaltung als Zuschauer oder Aktiver teilgenommen hat. Diese Unterstützung soll auch am kommenden Samstag beim 3. Ruhrtalmarathon wirken. Schon eine Stunde vor dem Start werden die eintreffenden Läufer/innen über eine entsprechend dimensionierte Lautsprecheranlage mit Musik und Informationen auf dem Firmengelände der Friedr.-Lohmann GmbH im 'Ruhrtal 2' in Herbede empfangen, bevor um 9 Uhr die Gruppe der Walker und Nordic-Walker auf die 10 km- und Halbmarathonstrecke geschickt werden. "Wir haben natürlich entsprechende Titel ausgeguckt, die beim Start und während des Laufs gespielt werden", so Matthias Dix vom ausrichtenden PV-Triathlon Witten, der mit Markus Schmidt durch den Tag führen wird. "Um 10 Uhr starten wir die 'Königsdisziplin', den Marathon über 42,195 km, um 10:30 Uhr gehen die Halbmarathonis auf die Strecke, bevor um 11 Uhr die 10 km-Läufer/innen starten. Ab 13:30 Uhr schalten wir auf Live-Musik um: 'Best Before', die bekannte Wittener Band, steht für soulige, funkige, bluesige und rock'n rollige Covertitel der letzten 45 Jahre.

Besondere Zuschauerpunkte

Als besondere Zuschauerpunkte entlang der Strecke empfehlen wir Haus Kemnade, das Schleusenwärterhaus an der Ruhr-Fähre und Schloß Steinhausen. Überall haben die Zuschauer einen guten Einblick auf die Strecke. Im Start-/Zielbereich bei Friedr.-Lohmann warten zudem Kaffee, Kuchen und Würstchen auf hungrige Gäste und für die Kinder eine Hüpfburg und ein Spielzelt bereit stehen. Der Wetterbericht geht von 16 Grad und bedecktem Himmel aus, gutes Laufwetter also!"

Weitere Infos hier auf dieser Seite unter "Veranstaltungen"!

Auskünfte unter: 0 23 02 – 7 31 07 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  
Meldungen: schriftlich und online bis zum 05.10.2009
Nachmeldungen sind mit einer Nachmeldegebühr von 2,00€ am Veranstaltungstag noch bis 30min vor dem Start möglich