Laufen

Kölner Halb- und Marathon 2010 - Anne Heibing unter den Top10

Bevor am 11.11. alljährlich  die närrische Saison in den Mittelpunkt der Stadt Köln rückt, bestimmen genauso alljährlich die Läufer/innen am ersten Sonntag im Oktober das Geschehen in der Rheinstadt. Mit dem Ziel Halbmarathon traf sich deshalb auch in aller Frühe eine Gruppe des PV-Triathlon Witten am Wittener Hauptbahnhof, um die Strecke bis Köln mit der Bahn zu überbrücken - und in der Folge die Distanz von 21,1 km zu Fuß zu bewältigen. "Wir fahren schon seit ein paar Jahren mit dem Zug, trinken unterwegs noch einen Schluck Wasser oder einen Becher Kaffee und  bereiten uns in Ruhe auf den Lauf vor", berichtet Marion Schürmann. Die Sprockhövelerin war mit ihrem Mann Achim in Schwelm zu der PV-Gruppe gestoßen, um mit ihm zusammen in Köln den Halbmarathon zu laufen. Immerhin hatte die PVlerin erst eine Woche zuvor die Königsdisziplin, den Marathon, in Berlin erstmals in ihrem Leben erfolgreich bewältigt. Rund 10.000 Teilnehmer zählt der Kölner Halbmarathon, gestartet wird in mehreren Blöcken. Spätestens mit dem Start wird die Stadt Köln wieder ihrem Ruf als Karnevalshochburg gerecht: regelmäßig geht es unter den Klängen der Bläck Föös und den Höhnern auf den 21,1 km langen Rundkurs durch die Domstadt. Die Stimmung am Start gibt den Läufer/innen gleich den richtigen Schwung, um nach wenigen hundert Metern direkt die Deutzer Brücke zu überwinden - mit dem Wissen, dass die Läufer kurz vor dem Ziel nochmal über diesen Weg über den Rhein müssen. Leider schlafen die Kölner auch gerne lang, morgens beim Halbmarathon stehen meist nicht besonders viele Zuschauer an der Strecke - die finden sich erst zum Marathon mit Start 11:30 Uhr ein. Dies tat dem Lauferlebnis letztendlich aber keinen Abbruch - vor allem für Linda Haberkorn, Rica Pukropski und Pia Rimpel. Die drei Athletinnen aus dem Nachwuchsbereich des PV, sonst eher in Sachen Triathlon unterwegs, liefen in Köln das erste Mal in ihrem Leben einen Halbmarathon - mit Erfolg. "Wir haben uns das Rennen gut eingeteilt und unserer Kondition vertraut", verrät Rica Pukropski. Gemeinsam mit Linda Haberkorn lief sie nach 2:10:30 Std. über die Ziellinie, Pia Rimpel folgte in 2:27:29 Std. Damit konnte sich der PV-Nachwuchs in der Ergebnisliste auf dem 11. und 17. Platz der Weiblichen Jugend B (Lina und Pia) bzw. auf den 17. Platz der Weiblichen Jugend A (Rica) eintragen. Den Sprung unter die Top10 ihrer Altersklasse schaffte sogar erneut Anne Heibing. Die erfahrene Läuferin übequerte nach 1:54:41 Std. die Ziellinie und wurde damit Siebte der W55. Schnellster PVler war Benedict Olier mit einer Zeit von 1:45:58 Std., gefolgt von Matthias Dix (1:50:46 Std.), Jörg Welter (1:52:19 Std.), Andrea Rittershaus (1:59:12 Std.) und - mit persönlicher Bestzeit unter zwei Stunden - Klaus Neumann (1:59:28 Std.). Und Achim und Marion Schürmann? Beide schafften den Halbmarathon in 2:23:26 Std. und Achim Schürmann zollte seiner Frau anschließend große Anerkennung: "Ich konnte nicht feststellen, dass Marion letzte Woche noch 42,195 km gelaufen ist." Über die Königsdistanz von 42,195 km lief Christiane Seubert eine Zeit von 5:43 Std.  - geschafft!

 

Platz Pl.AK Startnr. Name Jahr AK Netto
1408 239 25854 » Olier, Benedict (GER) 1990 MHK 01:45:58
2052 189 21286 » Dix, Matthias (GER) 1958 M50 01:50:46
464 7 F24956 » Heibing, Anne (GER) 1954 W55 01:54:41
777 115 F26537 » Rittershaus, Andrea (GER) 1964 W45 01:59:12
3442 144 29509 » Neumann, Klaus (GER) 1955 M55 01:59:28
1640 11 F20424 » Haberkorn, Linda (GER) 1994 WJB 02:10:30
1643 17 F20156 » Pukropski, Rica (GER) 1992 WJA 02:10:32
5559 575 20153 » Schürmann, Achim (GER) 1958 M50 02:23:26
2534 166 F20356 » Schürmann, Marion (GER) 1960 W50 02:23:26
2741 17 F25654 » Rimpel, Pia Melina (GER) 1993 WJB 02:27:29

Das Ziel heißt 14. Köln-Marathon

Rund 15 Läufer/innen des PV-Triathlon werden am kommenden Sonntag zum 14. Köln-Marathon reisen. "Am 09. Oktober sind wir bei unserem Ruhrtalmarathon dabei und stehen als Helfer an der Strecke, deshalb laufen wir schon fast traditionell eine Woche vorher in Köln", erklärt Anne Heibing, die den Halbmarathon unter ihre Füße nehmen wird. Vor allem Laufunterstützung will Wilfried Leonhard nur eine Woche nach seinem erfolgreichen Berlin-Marathon (3:16 Std.) leisten, wenn er den kompletten Marathon in Köln läuft: "Mein Lauffreund Uli Ziemer absolviert in Köln den 'Run73' und wird dazu erst über 10 km, anschließend über den Halbmarathon von 21,1 km und abschließend beim Marathon über 42,195 km starten. Ich werde versuchen, ihn beim Marathon zu unterstützen, dafür will er mir in Kürze bei meinem 100 km-Lauf helfen", berichtet Wilfried Leonhard.

27 PVler finishen beim Berlin-Marathon - Birgit Schönherr-Hölscher gewinnt Berlich-Marathon


27 Läufer/innen schaffen Berlin-Marathon

Endlich war er da: der 26. September 2010, der Tag des 37. Berlin-Marathon, der Tag, auf den sich 27 Läufer/innen des PV-Triathlon seit drei Monaten vorbereitet hatten - das Gros der Gruppe unter der Leitung von Mentor Jürgen Grühn. Bereits am Freitag vor dem Event stand die Anreise auf dem Programm. Am Samstagmorgen schnürte die PV-Gruppe, wie rund 10.000 andere Läufer/innen aus aller Herren Länder auch, nochmal die Laufschuhe, um pünktlich um 9:30 Uhr von Schloß Charlottenburg in einem Frühstückslauf zum und sogar ins Olympia-Stadion zu laufen. "Riesenstimmung, alle genossen das schöne Wetter und freuten sich auf den Start am nächsten Tag am Brandenburger Tor", berichtet Jürgen Grühn. Leider entschied Petrus, es bis zum Mittag bei dem Sonnenschein zu belassen und anschließend die Schleusen zu öffnen. Der starke Regen und 15 Grad bestimmten auch das Bild am Sonntag über lange Phasen des Marathons, wodurch sich natürlich keiner der 27 PVler abhalten ließ. "Wir wollten möglichst in den anvisierten Zeiten hinter dem Brandenburger Tor wieder 'lächelnd ins Ziel' laufen, da konnte der Regen nicht entscheidend stören. Für neun PVler war es sogar der erste Marathon des Lebens", freute sich Jürgen Grühn mit seiner Gruppe auf die 42,195 km - mit Recht: alle 27 PVler kamen ins Ziel und fanden sich am Treffpunkt ein, der vor dem Reichstag durch einen extra-großen, mit Gas gefüllten Ballon, natürlich in den Vereinsfarben des PV-Triathlon Witten, markiert worden war.

Schnellster PVler war Hendrik Hasenclever (Hauptklasse) mit einer Zeit von 3:15:38 Std. vor Wilfried Leonhard (M50), der das Rennen nach 3:16:15 Std. abschloss. Frank Schwarz (M45) folgte in 3:39:08 Std. vor Sabine Steinau (W45 und 150 cm groß), die als schnellste Wittenerin die Ziellinie nach 3:45:33 Std. überquerte. Unter 4 Stunden blieben Dr. Gabriele Thiem-Müller (W45) und Melanie Müller (Hauptklasse/beide 3:57:26 Std.) soweie Egbert Willecke (M45/3:58:17 Std.). Frieder Hein (M45) verpaßte in seinem ersten Marathon die 4-Std.-Marke mit 4:01:03 Std. nur knapp. Ihm folgten Ute Bahl (W45), Yara Behrens (W45) und Christiane Hellmonds (W40) zeitgleich in 4:19:49 Std. Frank Bode (M45) trug sein PV-Trikot vier Stunden, 21 Minuten und 44 Sekunden lang durch Berlin und brauchte nur kurz auf Birgit Jäger und Liane Hein (beide W45 und 4:24 Std.) warten. Kerstin Bertram-Schultz (W45) und Jürgen Grühn (M50) liefen ihren Marathon in 4:26 Std. Es folgten Andrea Fallatik (W30/4:33 Std.), Ulla Bach (W55/4:35 Std.), Eva Engelbrecht (W40), Andrea und Roland Hasselberg (W40/M50), Barbara Scholl (W45) und Marion Schürmann (W50/alle in 4:41 Std.), Brigitte Voß-Olschewski (W50/5:10 Std.), Gaby Schaefer (W50/5:11 Std.). Uwe Behrens am Vortag seines 50. Geburtstages (5:31 Std.) und Uli Knepper (5:42 Std.) rundeten die erfolgreiche Teilnahme der PV-Laufgruppe ab.Den Abend verbrachte die Laufgruppe mit einem gemeinsamen Essen und vielen Gesprächen auf dem Berliner Funkturm.

Birgit Schönherr-Hölscher gewinnt Bertlich-Marathon

Etwas kürzer war die Anreise von Birgit Schönherr-Hölscher für ihren Start beim Marathon in Bertlich. "Im Trainingstempo" lief die Ausdauerspezialistin des PV-Triathlon die 42,195 km lange Strecke und siegte mit einer Zeit von genau 3:21:00 Stunden. Ganz oben auch auf dem Treppchen Conny Dauben - als Siegerin des 10 km-Laufes! Mit einer Zeit von 42:56 min. war Conny schnellste Frau im Feld und damit natürlich auch ihrer Altersklasse! Hans-Peter Otto testete als Vorbereitung für den Amsterdam-Marathon die 30 km und kam als 5. der M50 in 2:49:54 Std. ins Ziel. Ansgar Iburg : "Das ist voller Ausgleich dafür, dass ich noch nicht mit nach Berlin konnte. Geholfen hat mir aber die Marathon-Trainingsgruppe von Jürgen dabei sehr, ich habe sie (bis auf die langen Läufe) wiederholt gut für mein Training nutzen können."
schaffte den Halbmarathon in Bertlich in persönlicher Bestzeit von 1:59:31 Std. (14. M50)


Klaus Neumann dauernd im Einsatz

Einen Dauereinsatz hat Klaus Neumann als Mitglied der Feuerwehr Witten und des PV-Triathlon hinter sich. "Ich bin am letzten Samstag in Mönchengladbach bei der 6. Deutschen Feuerwehr Straßenlaufmeisterschaft über 10 km gelaufen. Samstagnacht ging um 23:30 Uhr der Pieper, ich wurde zum Brandeinsatz bei einem Wittener Autohaus gerufen. Um 3:30 Uhr lag ich wieder im Bett. Viel zu schnell klingelte der Wecker wieder, ich wollte ja noch am Sterntalerlauf in Herdecke teilnehmen. Was ein echter Läufer und Feuerwehrmann ist... habe ich den Sterntalerlauf dann auch noch geschafft." Dass Klaus Neumann gut in Form ist, beweist das Ergebnis von Mönchengladbach: der PVler wurde mit einer Zeit von 53:13 min. Dritter der M55.

Sterntalerlauf - PV wieder dabei!

Sterntalerlauf am 26. September in Herdecke: Wie glücklich man sich schätzen kann, gesund zu sein, bemerken wir meistens erst, wenn die Gesundheit abhanden gekommen ist. Seit 1990 versucht der Sterntaler e.V. über die vom Gesundheitswesen zur Verfügung gestellten Ressourcen hinaus einen Beitrag zur Verbesserung der Heilungschancen schwerkranker Kinder zu leisten, d.h. Bedingungen zu schaffen, die die Selbstheilungskräfte anregen und unterstützen. Viele PV-Läufer/innen unterstützten durch ihre Teilnahme die gute Idee. Am Ende der verschiedenen Distanzen hatten es einige PVler sogar aufs Treppchen geschafft: Heike Rose wurde Zweite über 9 km. Felice Gerards, Lisa Rose und Yanick Hermann sind über 1 bzw. 2km die schnellsten aller Altersklassen!